Checkliste zur GefährdungsbeurteilungBitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.1. Elektrische SicherheitElektrische Sicherheit ist ein entscheidender Aspekt im Reparaturservice, um Unfälle, Kurzschlüsse oder Schäden an empfindlichen Geräten zu vermeiden. Alle elektrischen Geräte müssen regelmäßig auf einwandfreie Funktion überprüft werden, und defekte Kabel oder Steckdosen dürfen nicht verwendet werden. Zudem ist der Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) essenziell, um elektronische Komponenten vor Schäden zu bewahren.Es ist wichtig, dass alle Arbeitsplätze ordnungsgemäß geerdet sind und Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien eingehalten werden. Mitarbeiter sollten regelmäßig zu Notfallmaßnahmen bei Stromschlägen und zur sicheren Handhabung elektrischer Geräte geschult werden.1.a *Alle elektrischen Geräte sind in einwandfreiem Zustand.Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Geräte, insbesondere Netzteile und Lötstationen.1.b *Steckdosen und Kabel werden regelmäßig auf Defekte überprüft.Mitarbeiter inspizieren wöchentlich alle Anschlüsse und Kabel auf Schäden oder Überlastung.1.c *ESD-Armbänder und -Matten werden bei Arbeiten mit empfindlichen Komponenten verwendet.Mitarbeiter müssen sich vergewissern, dass sie geerdet sind, bevor sie Platinen oder Chips berühren.1.d *Geräte sind ordnungsgemäß geerdet.Alle Arbeitsplätze sind mit ESD-Schutzmaßnahmen ausgestattet.1.e *Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit Li-Ionen-Batterien werden eingehalten.Mitarbeiter schulen sich über Brandgefahr und richtige Entsorgung defekter Batterien.1.f *Mitarbeiter sind über das Verhalten bei Stromschlägen geschult.Erste-Hilfe-Maßnahmen und Notabschaltung werden regelmäßig trainiert.2. Umgang mit ChemikalienDer sichere Umgang mit Chemikalien ist entscheidend, um gesundheitliche Risiken und Umweltschäden zu vermeiden. Chemikalien wie Isopropanol, Klebstoffe oder Lötpaste können gesundheitsschädlich sein, wenn sie eingeatmet oder mit der Haut in Kontakt kommen. Daher ist eine korrekte Lagerung, Belüftung und persönliche Schutzausrüstung (PSA) unerlässlich.Mitarbeiter müssen regelmäßig über die korrekte Handhabung und Entsorgung von Chemikalien geschult werden. Sicherheitsdatenblätter (MSDS) sollten jederzeit zugänglich sein, und in jedem Arbeitsbereich müssen Maßnahmen für den Umgang mit Chemikalienlecks oder Verschüttungen bekannt sein.2.a *Chemikalien (Isopropanol, Klebstoffe, Lötpaste) sind ordnungsgemäß gelagert.Chemikalien werden in gut belüfteten Bereichen und in gekennzeichneten Behältern aufbewahrt.2.b *Sicherheitsdatenblätter (MSDS) für alle verwendeten Chemikalien sind verfügbar.Mitarbeiter können sich jederzeit über Gefahrenstoffe informieren.2.c *Die Belüftung im Arbeitsbereich ist ausreichend, um das Einatmen giftiger Dämpfe zu vermeiden. Absauganlagen werden regelmäßig geprüft.2.d *Mitarbeiter verwenden geeignete Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzmaske, Schutzbrille).Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist jederzeit verfügbar.2.e *Mitarbeiter sind über die korrekte Entsorgung von chemischen Abfällen geschult..Spezielle Behälter für gefährliche Abfälle stehen bereit.2.f *Mitarbeiter wissen, was im Falle eines Chemikalienaustritts zu tun ist.Notfallprotokolle sind sichtbar ausgehängt.3. Ergonomie des ArbeitsplatzesEine ergonomisch gestaltete Arbeitsumgebung ist essenziell, um langfristige gesundheitliche Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen oder Sehstörungen zu vermeiden. Die richtige Sitzhaltung, die Höhe des Arbeitsplatzes und regelmäßige Pausen sind entscheidend für das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Höhenverstellbare Stühle und Tische sowie gut positionierte Monitore können Belastungen reduzieren und die Produktivität steigern.Zudem sollten Hebe- und Transporttechniken regelmäßig geschult werden, um Verletzungen durch falsches Heben schwerer oder sperriger Geräte zu vermeiden. Eine angemessene Beleuchtung des Arbeitsplatzes hilft, Ermüdungserscheinungen der Augen zu reduzieren und eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.3.a *Arbeitsstationen sind ergonomisch angepasst, um Rücken- oder Muskel-Skelett-Erkrankungen zu vermeiden. Mitarbeiter nutzen höhenverstellbare Stühle und Tische.3.b *Mitarbeiter machen regelmäßige Pausen, um Überlastung zu vermeiden.Erinnerungen zur Pause werden durch das Management unterstützt.3.c *Die Beleuchtung ist ausreichend, um Augenbelastung zu minimieren. Arbeitsbereiche haben blendfreie Lampen.3.d *Schulungen zur richtigen Sitzhaltung und Hebetechniken werden regelmäßig durchgeführt.Mitarbeiter werden über gesunde Körperhaltungen informiert.3.e *Mitarbeiter sind über die richtige Handhabung schwerer oder sperriger Geräte informiert.Hebe- und Transporttechniken werden demonstriert.4. Datenschutz und Sicherheit von KundendatenDatenschutz und die Sicherheit von Kundendaten sind essenziell, um das Vertrauen der Kunden zu gewährleisten und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Mitarbeiter müssen sicherstellen, dass personenbezogene Daten nicht unbefugt eingesehen oder weitergegeben werden. Zudem müssen alle Datenverarbeitungsprozesse den geltenden Datenschutzrichtlinien entsprechen.Geräte von Kunden dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Eigentümers geöffnet und repariert werden. Um Datenverluste zu vermeiden, sollten Backups angeboten werden, bevor Reparaturen durchgeführt werden. Sichere Speichermethoden und Passwortschutz sind notwendig, um den unbefugten Zugriff auf Daten zu verhindern. Regelmäßige Schulungen helfen den Mitarbeitern, sich über neue Datenschutzbestimmungen und bewährte Verfahren auf dem Laufenden zu halten.4.a *Kundengeräte werden sorgfältig behandelt, um Datenverlust zu vermeiden. Vor jeder Reparatur wird ein Daten-Backup angeboten.4.b *Keine unbefugten Zugriffe auf persönliche Daten der Kunden.Mitarbeiter dürfen keine privaten Daten ohne Erlaubnis des Kunden einsehen.4.c *Passwörter und Zugangsdaten werden sicher gespeichert.Nutzung verschlüsselter Speichermethoden und Passwort-Manager.4.d *Mitarbeiter sind über Datenschutzbestimmungen und verantwortungsbewussten Umgang mit Kundendaten informiert.Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz werden durchgeführt.4.e *Geräte der Kunden werden vor der Reparatur auf Datenschutzanforderungen geprüft.Kunden werden gebeten, persönliche Daten vorher zu sichern oder zu entfernen.5. Ordnung und Sauberkeit am ArbeitsplatzEin sauberer und organisierter Arbeitsplatz ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz der Arbeit. Durch die Vermeidung von Unordnung und die regelmäßige Reinigung der Arbeitsbereiche können Unfälle, Schäden an Geräten und gesundheitliche Beeinträchtigungen reduziert werden. Werkzeuge und Ersatzteile sollten immer an ihrem vorgesehenen Platz aufbewahrt werden, um Verwechslungen und Verzögerungen zu vermeiden.Gefährliche Abfälle müssen gemäß den Vorschriften entsorgt werden, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu minimieren. Kabelmanagement ist ein weiterer wichtiger Punkt, um Stolperfallen zu verhindern und die Arbeitsbereiche sicher zu gestalten. Hygiene ist besonders in Bereichen mit Kundenkontakt wichtig, weshalb Oberflächen regelmäßig desinfiziert werden sollten.5.a *Der Arbeitsbereich ist sauber und ordentlich.Reinigungspläne werden eingehalten.5.b *Werkzeuge und Ersatzteile sind organisiert, um Verluste oder Unfälle zu vermeiden.Werkzeugkästen sind beschriftet und nach Kategorien sortiert.5.c *Gefährliche Abfälle werden gemäß den Vorschriften gesammelt und entsorgt.Mitarbeiter wissen, wo und wie sie chemische Abfälle entsorgen können.5.d *Arbeitsflächen werden regelmäßig desinfiziert, um hygienische Bedingungen zu gewährleisten.Desinfektionsmittel stehen zur Verfügung5.e *Kabel und lose Teile werden ordentlich verstaut, um Stolperfallen zu vermeiden.Kabelmanagementsysteme sind vorhanden.6. Erste Hilfe und NotfallverfahrenDie schnelle und richtige Reaktion in Notfallsituationen kann Leben retten. Es ist entscheidend, dass alle Mitarbeiter mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen vertraut sind und wissen, wo sich Notfallausrüstung wie Erste-Hilfe-Kästen und Feuerlöscher befinden. Regelmäßige Schulungen und Übungen zur Ersten Hilfe und Evakuierungsverfahren helfen, im Ernstfall richtig zu handeln.Zudem sollten Notfallkontakte und Fluchtwege jederzeit klar gekennzeichnet und frei zugänglich sein. Jeder Mitarbeiter muss wissen, wie er sich bei Stromunfällen, Bränden oder chemischen Unfällen verhalten soll. Ein strukturierter Notfallplan, der für alle zugänglich ist, kann in kritischen Situationen die nötige Orientierung bieten. 2.c 8.c 6.a *Erste-Hilfe-Kasten ist vollständig und zugänglich.Regelmäßige Kontrolle der Notfallausrüstung.6.b *Alle Mitarbeiter wissen, wie sie im Notfall reagieren müssen.Notfallpläne sind sichtbar ausgehängt.6.c *Feuerlöscher sind zugänglich und regelmäßig überprüft.Feuerlöschtraining findet jährlich statt.6.d *Fluchtwege sind frei und gut ausgeschildert.Notausgänge werden nicht blockiert.6.e *Notfallkontakte und -pläne sind sichtbar ausgehängt.Jeder Mitarbeiter kennt die relevanten Kontakte.7. Schulung und BewusstseinRegelmäßige Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter sind essenziell, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Neue Mitarbeiter müssen vor Arbeitsbeginn eine umfassende Sicherheitseinweisung erhalten, die ihnen alle relevanten Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsabläufe erklärt. Auch bestehende Mitarbeiter sollten regelmäßig über neue Sicherheitsrisiken und Präventionsmaßnahmen informiert werden.Neben technischen und physischen Sicherheitsaspekten sollten auch Themen wie psychische Belastung und Stressmanagement behandelt werden. Regelmäßige Notfallübungen und Evakuierungspläne sorgen dafür, dass alle Mitarbeiter im Ernstfall schnell und richtig reagieren können. Ein Bewusstsein für Sicherheit und Verantwortung schützt nicht nur die Mitarbeiter selbst, sondern auch Kunden und den Betrieb insgesamt.7.a *Regelmäßige Schulungen zu neuen identifizierten Risiken werden durchgeführt.Mitarbeiter werden aktiv in Gefahrenvermeidung geschult.7.b *Neue Mitarbeiter erhalten eine umfassende Sicherheitseinweisung vor Arbeitsbeginn.Sicherheitsleitfaden für neue Mitarbeiter vorhanden.7.c *Es gibt regelmäßige Notfallübungen zur Evakuierung und Unfallvermeidung.Jährliche Evakuierungsübungen werden durchgeführt.7.d *Mitarbeiter werden über psychische Belastungen und Stressmanagement informiert.Angebote zur Stressbewältigung sind verfügbar.8. Verhalten bei Überfall und Gewalt am ArbeitsplatzDiese Kategorie behandelt Präventionsmaßnahmen und angemessenes Verhalten im Falle eines Überfalls oder gewalttätiger Zwischenfälle am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Risiken zu minimieren. Klare Verhaltensrichtlinien und Schulungen helfen, in gefährlichen Situationen angemessen zu reagieren und Eskalationen zu vermeiden.8.a *Mitarbeiter sind über das richtige Verhalten bei einem Überfall geschult.Mitarbeiter wissen, wie sie sich in einer gefährlichen Situation ruhig und sicher verhalten.8.b *Es gibt klare Anweisungen zur Minimierung von Risiken bei Überfällen.Dazu gehören Maßnahmen wie keine Gegenwehr, ruhiges Verhalten und die sofortige Alarmierung der Polizei.8.c *Mitarbeiter sind über Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt am Arbeitsplatz informiert.Umgang mit aggressiven Kunden und deeskalierende Kommunikation werden trainiert.8.d *Notfallkontakte und Sicherheitsmaßnahmen sind für alle Mitarbeiter zugänglich.Telefonnummern von Polizei und Sicherheitsdienst sind sichtbar angebracht.Kommentare und Beobachtungen:In diesem Feld können zusätzliche Anmerkungen, besondere Beobachtungen oder relevante Informationen zur Gefährdungsbeurteilung eingetragen werden. Dies kann beispielsweise Hinweise auf erkannte Risiken, Verbesserungsvorschläge oder Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz umfassen. Das Feld dient zur detaillierten Dokumentation und kann helfen, zukünftige Sicherheitsmaßnahmen gezielt anzupassen.Datei-Upload-Feld Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen.Du kannst bis zu 3 Dateien hochladen. Name der anwesenden Mitarbeiter: *In diesem Feld wird der Name der Person eingetragen, die das Formular ausgefüllt hat. Dies bestätigt, dass die Gefährdungsbeurteilung von der verantwortlichen Person durchgeführt wurde und dass die angegebenen Informationen korrekt und vollständig sind. Dieser Schritt ist wichtig für die Dokumentation der Arbeitssicherheitsmaßnahmen.Unterschrift der anwesenden Mitarbeiter: * Unterschrift löschenMit meiner Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Formular gemachten Angaben. Die Unterschrift dient als Nachweis dafür, dass die Gefährdungsbeurteilung ordnungsgemäß durchgeführt wurde und die darin enthaltenen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit zur Kenntnis genommen wurden. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Dokumentation und trägt zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei.Send